Gestaltungsmissbrauch und verdeckte Gewinnausschüttung: BFH konkretisiert Grundsätze

Wann ergibt sich im Zusammenhang mit Forderungen des Gesellschafters gegen die Gesellschaft eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA)? Und wann liegt ein Gestaltungsmissbrauch vor? Der BFH hat dies für Fälle der Abtretung…

WeiterlesenGestaltungsmissbrauch und verdeckte Gewinnausschüttung: BFH konkretisiert Grundsätze

BFH: Steuerliches Aus für bedingungslose Firmenwagennutzung bei „Minijob“ im Ehegattenbetrieb

BFH, Pressemitteilung Nr. 8/19 vom 26.02.2019 zum Urteil X R 44-45/17 vom 10.10.2018 Die Überlassung eines Firmen-Pkw zur uneingeschränkten Privatnutzung ohne Selbstbeteiligung ist bei einem "Minijob"-Beschäftigungsverhältnis unter Ehegatten fremdunüblich. Der…

WeiterlesenBFH: Steuerliches Aus für bedingungslose Firmenwagennutzung bei „Minijob“ im Ehegattenbetrieb

Neue Pflicht für Arbeitgeber: Zweite Stufe des BRSG seit 01.01.2019 wirksam

Zum Jahreswechsel hat sich bezüglich der betrieblichen Altersversorgung (bAV) einiges geändert. Wichtigster Punkt ist die durch das Betriebsrentenstärkungs­gesetz (BRSG) geregelte und seit 01.01.2019 neu bestehende Pflicht für Arbeit­geber, bei Entgeltumwandlung…

WeiterlesenNeue Pflicht für Arbeitgeber: Zweite Stufe des BRSG seit 01.01.2019 wirksam

BFH erleichtert Steuerabzug einer bis zum 10. Januar geleisteten Umsatzsteuervorauszahlung für das Vorjahr

Umsatzsteuervorauszahlungen, die innerhalb von zehn Tagen nach Ablauf des Kalenderjahres gezahlt werden, sind auch dann im Vorjahr steuerlich abziehbar, wenn der 10. Januar des Folgejahres auf einen Sonnabend oder Sonntag…

WeiterlesenBFH erleichtert Steuerabzug einer bis zum 10. Januar geleisteten Umsatzsteuervorauszahlung für das Vorjahr

Wohnflächenautonomie

Was mietvertraglich geschuldete Wohnfläche sein soll, bestimmen zuallererst die Vertragsparteien selbst, entschied das Amtsgericht München und verurteilte das beklagte Paar, das von ihnen angemietete Einfamilienhaus an den klagenden Vermieter herauszugeben…

WeiterlesenWohnflächenautonomie

Zwischenfinanzierungskosten als Folge eines ärztlichen Behandlungsfehlers sind erstattungsfähig

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat entschieden, dass Ärzte aufgrund einer fehlerhaften Schwangerschaftsbetreuung auch Zwischenfinanzierungskosten für einen behindertengerechten Neubau übernehmen müssen (Az. 8 U 181/16). Die Kläger sind die…

WeiterlesenZwischenfinanzierungskosten als Folge eines ärztlichen Behandlungsfehlers sind erstattungsfähig